Hydropflanzen und Nachhaltigkeit

Hydrokulturpflanzen bieten eine verbesserte Nachhaltigkeit im Vergleich zu bodenbasierten Pflanzen aufgrund der effizienten Ressourcennutzung, des reduzierten Wasserverbrauchs und der minimierten Umweltbelastung. In der Hydrokultur bieten Nährstofflösungen genaue Mengen an wesentlichen Elementen, optimieren das Pflanzenwachstum und minimieren den Ablauf von Düngemitteln. Diese Methode konserviert Wasser, während es innerhalb des Systems zirkuliert, im Gegensatz zur traditionellen Erdpflanzen. Insgesamt trägt die kontrollierte Umgebung der Hydrokultur zur Nachhaltigkeit bei, indem sie die Ressourceneffizienz maximiert und den ökologischen Fußabdruck minimiert.

Die klassische Büropflanze ist ganz oft eine Hydropflanze, die in einem Pflanzgefäß mit Substrat steckt. Dieses Hydrosubstrat besteht aus Tonkugeln anstatt Erde. Man nennt dies auch Blähton oder Lecaton.

Genau hier ist der große Unterschied zu klassischen Erdpflanzen.

Bei Hydropflanzen ist es der Ton, der das Wasser aufnimmt, speichert und an dei Pflanze abgibt.

Um das zu kontrollieren, gibt es in jedem Hydrokulturgefäß einen Wasserstandanzeiger.

Dieser zeigt beim Gießen an, wieviel Wasser bereits in das Hydrogefäß geflossen ist. Und er zeigt im weiteren Verlauf den Restbestand an Wasser, der noch nicht von der Pflanze verbraucht oder vom Tonsubstrat aufgenommen wurde. Es handelt sich hier jedoch nicht um eine absolute Angabe in Litern, sondern immer nur um den Hinweis, leer, optimal (halbvoll), max. (voll). Womit dieser Anzeiger jedoch nichts darüber aussagt, ob zu viel oder zu wenig Wasser im Gefäß ist.

Um das herauszufinden sollte man sich zuerst einmal anschauen, um was für eine Pflanze es sich überhaupt handelt und wo sie steht.

Der Standort

Nachdem Sie nun wissen, um welche Pflanze es sich handelt, sollten Sie sich einmal genau den Standort ansehen.

Dabei ist es nicht wichtig, ob die Grün- oder Blühpflanze bei Ihnen zuhause steht oder im Ihrem Büro, sondern viel interessanter, wie weit ist die nächste natürliche Lichtquelle entfernt und gibt es evtl. spezielle Pflanzenlampen zur Beleuchtung der Zimmerpflanze.

Wir gehen davon aus, Sie haben keine spezielle Lichtquelle nur für Ihre Pflanze, dann ist es an der Zeit die Pflegehinweise aus der Pflanzenbestimmung mit den örtlichen Gegebenheiten zu vergleichen.

Beispiel:

Sie haben uns ein Foto Ihrer Pflanze per Email geschickt und es hat sich bei der Bestimmung herausgestellt, dass es Ficus ist.

Dann wissen Sie nun, dass diese Pflanzen gerne Licht hat und auch gerne am Fenster steht. Je mehr Licht, desto mehr Blätter!

Nachhaltigkeit

Was bedeutet Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist wichtig! Wie wollen verantwortlich mit unsere Umwelt und den uns zur Verfügung stehende Ressourcen umgehen. insbesondere für uns und unsere Prozesse. Für uns ist Nachhaltigkeit wichtig, auf jeder Ebene, von der Beschaffung über den Transport, die Toruenplanung und bei der Begrünung von Büros und ganzen Objekten.

Wir möchten in diesem Artikel beleuchten, wie das euflora Nachhaltigkeitskonzept aussieht. Wie der Pflanzenkreislauf funktioniert, die Regeneration von Pflanzen in unserer Pflegestation, welchen Einfluß die Aufbereitung von Hydrosubstraten hat, sowie optimierte Transportwege und die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs zur Schonung der Umwelt beitragen können.

## Der Pflanzenkreislauf: Ein nachhaltiges Konzept

Der Pflanzenkreislauf ist das Herzstück unserer nachhaltigen Raumbegrünung. Im Rahme unseres Pflanzenleasings tauschen wir regelmäßig Pflanzen aus, die entweder durch Schädlinge oder auf Grund andere systemischer Ursachen ihre volle Schönheit nicht mehr entfalten können. Der Pflanzenkreislauf umfasst die Auswahl, Pflege und den Austausch von Pflanzen, um eine gesunde und lebendige Umgebung in den Büros unserer Kundinnen zu schaffen. Durch die Implementierung eines geschlossenen Kreislaufsystems haben wir die Möglichkeite, Pflanzen die nicht mehr die gewünschte Qualität erreichen in unserer Pflegestation wieder aufzubauen. In unserer alten Gärtnerei bekommen sie die individuelle Pflege, die sie wieder erstarken lässt um wieder Einzung in die Arbeitswelt finden zu können. Dies reduziert Abfall und gibt vielen Pflanzen an anderen Standorten wieder eine neues Zuhause.

## Aufbereitung von Hydrosubstraten zur weiteren Verwendung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Nachhaltigkeit in der Bürobegrünung ist die Aufbereitung von Hydrosubstrat. Diese speziellen Tonsubstrate bieten eine hervorragende Grundlage für das Wachstum von Pflanzen und kann nach ihrer Nutzung wieder aufbereitet werden. Durch die Wiederverwendung von Hydrosubstrat reduzieren wir den Bedarf an neuen Materialien und minimieren den ökologischen Fußabdruck. Unsere Verfahren zur Aufbereitung sind umweltfreundlich und gewährleisten, dass die Substrate weiterhin nährstoffreich und effektiv sind.

## Schützen der Umwelt durch optimierte Transportwege und Tourenplanung

Ein oft übersehener Faktor in der nachhaltigen Objektbegrünung ist der Transport und die Tourenplanung. Durch optimierte Transportwege und eine durchdachte Tourenplanung können wir unserern CO2-Ausstoß erheblich reduzieren. Durch die Einbingung des öffentlichen Nahverkehrs in unsere regelmäßigen Servicebesuche, können wir unsere Beitrag zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens im Urbanen Raum leisten. Indem wir die Logistik effizient gestalten, stellen wir sicher, dass Pflanzen und Materialien schnell und umweltfreundlich an ihren Bestimmungsort gelangen. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch die Kosten und verbessert die Effizienz unserer Dienstleistungen nachhaltig.

## Fazit

Bürobegrünung so nachhaltig wie möglich zu gestalten ist unser Anspruch. Durch die Implementierung eines geschlossenen Pflanzenkreislaufs, die Regeneration von Pflanzen in unserer Pflegestation, die Aufbereitung von Hydrosubstraten, Optimierung von Transportwegen sowie die Einbindung des öffentlichen Nahverkehrs in unsere regelmäßigen Servicebesuche leisten wir einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Lassen Sie uns gemeinsam eine grünere und nachhaltigere Arbeitsumgebung schaffen!